Jimmy Söber, auch bekannt als Formbark, ist ein schwedischer Künstler, der mit seinen Gemälden, Skulpturen und Figuren das Mysterium der natürlichen Welt heraufbeschwört und die Grenzen zwischen natürlich und unnatürlich verschwimmen lässt.
Beeindruckt von der Resonanz auf die ESC-Mission, die Menschen wieder in die Natur einzugliedern – und von der Tatsache, dass seine Figuren bereits für Vivos als Modell dienten! – fragten wir Jimmy, ob er bereit wäre, fünf ESC-Figuren zu erschaffen, eine für jeden Lebensraum. Wir freuen uns, dass er ja gesagt hat. Um zu erfahren, wie es ihm geht und mehr über seine Arbeit zu erfahren, haben wir mit ihm gesprochen, während der kalte, verschneite Winter in den Frühling übergeht.
Formbarks Figuren überschreiten nicht nur die Grenze zwischen natürlich und unnatürlich, sie verwischen sie, bis es unmöglich ist zu sagen, wo das eine anfängt und das andere aufhört – und was genau die daraus resultierende Kreatur darstellt.
Diese Zweideutigkeit hat Jimmys Arbeit schon immer geprägt, allerdings hat er keine genaue Erklärung parat. „Wisst ihr, ich habe selbst schon versucht, das herauszufinden“, gesteht er. „Ich habe wirklich keinen bestimmten Gedanken oder ein bestimmtes Ziel mit meiner Arbeit; sie entwickelt sich einfach in diese Richtung. Aber ich denke, alles, was man macht, ist ein Selbstbildnis, oder?“
Er verbringt seit langem gerne Zeit im Freien und das ist ein Teil der Antwort. Aber diese Beziehung entwickelte sich zu etwas Tiefgreifenderem, als er Stockholm verließ. „Ich bin aufs Land gezogen und habe eine engere Beziehung zur Natur, zu den Jahreszeiten und zu den heimischen Wäldern aufgebaut“, sagt er.
„Man kann rausgehen und einen Ort richtig kennenlernen und beobachten, wie er sich im Laufe der Jahreszeiten und von Jahr zu Jahr verändert. Und wenn man diese intime, feste Beziehung zu seiner Umwelt hat, kann man auch verstehen, wie sich Veränderungen in ihr auf einen selbst auswirken. Ich habe gemerkt, wie wichtig das für mich war, um mich selbst und meine Beziehung zur Welt noch besser kennen zu lernen. Ich denke, das gilt für jeden, ob man sich dessen bewusst ist oder nicht.“
Die Möglichkeit, dass Formbarks Kunst aus einem Gefühl der Naturverbundenheit heraus entsteht – einem Gefühl, das sich einer Rationalisierung widersetzt, weil es sich einfach ... natürlich anfühlt, stimmt mit der Barfußperspektive überein. Müsste das in einer perfekten Welt erklärt werden?
Der einfachste und vielleicht schönste Grund, warum sich dieses Thema durch seine Arbeit zieht, ist, dass es Jimmys eigenes Leben widerspiegelt. Er wandert gerne und fährt Mountainbike, betont aber, dass es bei seiner Beziehung zur Natur nicht um große Ausflüge oder atemberaubende Ausblicke geht. „Die Rolle, die die Natur in meinem Leben spielen soll, ist, dass sie immer präsent ist“, sagt er. „Nicht nur etwas, das man hin und wieder sehr intensiv erlebt, sondern etwas, das immer da ist.“
Anders ausgedrückt, dass er die Natur eher als „Teilnehmer denn als Zuschauer“ erleben möchte. Es geht nicht darum, eine Landschaft zu betrachten, sondern zu spüren, wie sie sich mit den Jahreszeiten verändert und wie sie einen selbst als Teil der Natur beeinflusst.
Dies spiegelt sich in seinem kreativen Schaffen wider: ein ständiger Kreislauf von Sammeln, Zurückkehren, Zusammensetzen und wieder nach draußen gehen, um Lücken zu schließen. „Dadurch verschwimmen die Grenzen zwischen drinnen und draußen noch mehr“, sagt er. Das betrifft nicht nur seine Kunst, sondern auch den beginnenden Frühling. „Im Sommer ist das Haus, die Fenster und Türen einfach offen. Die Katzen rennen rein und raus und ich renne rein und raus und schleppe all das Zeug rein. Drinnen sieht es aus wie draußen.“
„Im Sommer ist das Haus, die Fenster und Türen einfach offen. Die Katzen rennen rein und raus und ich renne rein und raus und schleppe all das Zeug rein. Drinnen sieht es aus wie draußen.“
Da der Mensch die Natur ist, sind Formbarks Figuren vielleicht einfach nur Menschen? Oder mysteriöse Menschen.
Manchmal entstehen sie aus einem markanten Ast, einem Felsen oder einem natürlichen Element, das im Wald gefunden wurde. Andere Male bietet eine Idee oder ein Projekt wie ESC die Möglichkeit, Elemente zu finden und zu gestalten. So oder so, Jimmy geht voller kreativer Möglichkeiten aus seinem Haus. „Wenn ich in diesen Schaffensprozess eintrete, ist es nicht so, dass ich ins Studio gehe, arbeite und dann nach Hause fahre“, sagt er. „Es ist ein ständiger Vorgang in meinem Kopf, egal ob ich schlafe oder wach bin, ob ich beim Abendessen sitze oder mich draußen im Wald aufhalte.“
Künstler wundern sich manchmal darüber, wie die von ihnen geschaffenen Figuren ein Eigenleben entwickeln, das sich ihrer Kontrolle entzieht. Jimmy kann das nachempfinden. Er erinnert sich an eine kürzlich geschaffene Figur, die als flaches Wesen entstand, das in erster Linie dazu bestimmt war, einen Baumstamm auf kunstvolle Weise zu tragen. Aber der Baumstamm war schwer. Bei den Aufnahmen im Studio war Jimmy schweißnass, gekrümmt, müde, genervt und völlig von der Rolle. Eine Persönlichkeit begann hervorzutreten.
„Wenn ich mir die Fotos später ansehe, sehe ich oft Dinge mit einem Charakter, den ich nicht beabsichtigt habe, den ich aber im Nachhinein lesen kann und über den ich zu spekulieren beginne“, sagt er.
„Das ist genau das, was ich an meiner Arbeit so liebe. Egal, ob es sich um Formbark-Sachen, Malerei oder etwas anderes handelt: dass ich die Antworten nicht kenne. Ich kann mich immer noch fragen: Was zum Teufel macht diese Person? Und warum!?
Es kann diese Fragen in mir auslösen und ich hoffe, dass andere das auch erleben.“ Wir sind niemals Herren der Natur.
Eine solche Entwicklung vollzog sich sowohl bei Formbarks Wald- als auch bei seiner Jungle-ESC-Figur – den beiden, die er bisher fertiggestellt hat und die seinen früheren Arbeiten am ähnlichsten sind.
Die Jungle-Figur, sagt er, „wurzelt in der Überzeugung, dass wir die Natur sind; wir sind nicht nur in der Natur oder erleben die Natur. Wir tragen sie immer in uns, ob wir nun draußen sind oder nicht. Sie ist in uns, sie ist in unserer DNA“. Es ist eine seiner Lieblingsfiguren überhaupt, sagt er. Aber sie transportiert diese Botschaft nicht so, wie er es beabsichtigt hat. Das Gleiche gilt für die Forest-Figur.
Formbarks Figuren entspringen dem Wald rund um seinem Haus. Die Erschaffung von Figuren für fünf Lebensräume – Wald, Dschungel, Wasser, Wüste und Tundra – stellt daher eine neue Herausforderung dar. Er schätzt an dem Projekt, dass es ihn aus seiner Komfortzone herausholt und seinen Horizont erweitert.
Die offensichtlichste Frage bei der Hydra war, wie man das leuchtende Orange mit natürlichen Materialien kombinieren kann. Und dann ist da noch der Name. Hydra: ein Fabelwesen mit vielen Köpfen. „Vielleicht wird das eine Rolle spielen, aber ich weiß es noch nicht“, grübelt er. Der Lebensraum Wasser stellt auch eine Herausforderung für die Biomasse dar. „Sowohl im Dschungel als auch im Wald ist es etwas einfacher, Moos und Pflanzen zu verwenden.“ „Das fiel mir viel leichter als bei der Hydra. Ich kann kein Wasser anziehen ... oder doch?
All diese Überlegungen fließen in die Eigenschaften und die Persönlichkeit der Figur ein. „Es soll ein Wasser- oder Amphibienmodell sein, aber ich möchte nicht, dass es ein Angler wird. Es ist ein sportlicher Schuh, aber wie soll man das darstellen? Ich bin noch nicht zum Kern der Figur vorgedrungen.“
Das Gleiche gilt für die Wüste – den Lebensraum, der am weitesten von seiner Heimat entfernt ist – und die Tundra. Er hat einige erste Ideen, aber noch keine klare Richtung. In beiden Fällen wird er erneut auf seinen „Werkzeugkasten“ – den Wald – zurückgreifen müssen. „Die Materialien und Stoffe, die ich habe oder die mir zur Verfügung stehen, bestimmen, was ich gestalten kann“, sagt er. Er schätzt die tiefe Verbindung, die dadurch entsteht. „Man merkt, dass es mit dem, was man zur Verfügung hat, viele Möglichkeiten gibt. Aber wenn ich andere Sachen zur Verfügung hätte, würden sich mir natürlich ganz neue Türen öffnen. Das wäre wirklich interessant.“
Die größte Herausforderung besteht darin, im Einklang mit einem Lebensraum zu arbeiten, der sich ungewohnt anfühlt. „Ich bin so vertraut mit der Landschaft um mich herum, mit dem Zusammenspiel der Pflanzen, dem Aussehen und der Veränderung der Dinge im Verlauf der Jahreszeiten“, sagt er. „Zumindest für mich fühlt sich meine Arbeit glaubhaft an, weil ich Dinge erschaffe, die zueinander passen.“ Einfach in der Landschaft zu leben, sie zu spüren und zu verstehen, ist Teil des Prozesses.
„Manchmal gehe ich einfach raus und bleibe drei Stunden im Wald, dann komme ich zurück und sage: Ich war arbeiten!“