3. August 2023

Sind VivoBarefoot-Schuhe „nachhaltig“? Wie wir unsere Umweltbelastung untersuchen

Sind VivoBarefoot-Schuhe „nachhaltig“? Wie wir unsere Umweltbelastung untersuchen

Alles, was wir als Menschen kaufen, hat einen Einfluss auf die Erde. Egal, wie sie hergestellt wurden, die Produkte, die wir kaufen, hinterlassen einen Fußabdruck bei den Menschen und auf unserem Planeten.
Wir wissen zwar, dass VivoBarefoot-Schuhe die Gesundheit der Füße fördern, aber für den Planeten sieht das ganz anders aus.   

Im Moment sind keine unserer Schuhe nachhaltig. 

Die Entwicklung von Schuhen, die für die Menschen und den Planeten regenerativ sind, ist unser Leitbild, aber wie weit sind wir davon entfernt? Unser Nachhaltigkeits-Bewertungssystem, die V-Matrix, hilft uns, die Umweltauswirkungen unserer Schuhe zu bewerten und so können wir das herausfinden. Es bedeutet auch, dass wir diese Informationen öffentlich machen und offen und ehrlich darüber sprechen können, wo jedes Produkt in der Staffelung von „schädlich für den Planeten“ bis „am wenigsten schädlich für den Planeten“ steht. 

Bewertung der Umweltbelastung unserer Schuhe  

Viele Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen verwenden ein Modell namens Ökobilanz (LCA) zur Bewertung der. Die Ökobilanz berücksichtigt alles, von der Beschaffung der Rohstoffe (z. B. Leder für Schuhe oder Kakao für Schokolade) bis hin zu den Produktionsprozessen in der Fabrik (z.B. wie das Leder gefärbt wird) und zum Transport des fertigen Produkts.  

Für uns bei Vivo war die Ökobilanz ein guter Ausgangspunkt für die Messung der Auswirkungen unserer Schuhe auf den Planeten. Aber wir merkten bald, dass wir damit nicht so detailliert vorgehen konnten, wie wir es brauchten, um uns über die Nachhaltigkeit (oder Nicht-Nachhaltigkeit) unserer Produkte sicher zu sein. 
Wir wollten Faktoren wie Langlebigkeit (wie viel Belastung er aushält), Komplexität (wie viele verschiedene Teile der Schuhe es gibt) und Reparaturfreundlichkeit (wie leicht er zu reparieren ist) berücksichtigen.  
Wir waren auf der Suche nach einem Analysemodell, das speziell auf Schuhe zugeschnitten ist und uns zu einer höheren Verantwortlichkeit gegenüber den Menschen und dem Planeten verpflichtet. Aber wir konnten keines finden. Also bauen wir es selbst auf. 

Einführung des V-Matrix

 V-Matrix ist ein Bewertungssystem für Nachhaltigkeit, das wir gemeinsam mit unserem Partner für Umweltverträglichkeitsanalysen, Made2Flow (https://www.made2flow.com/), entwickeln. Es umfasst drei Datenpunkte:

  1. Primärdaten aus unserer Ökobilanz(wenn wir sie direkt von der Fabrik erhalten können – z. B. die Art der verwendeten Maschinen, die Menge der für den Betrieb verbrauchten Energie usw.)  
  2. Sekundärdaten aus unserer Ökobilanz (wo wir derzeit Lücken in den Primärdaten haben und uns vorerst auf Industriedaten verlassen müssen – das betrifft Dinge wie die Kunststoffproduktion (z. B. Daten von Ölfirmen).
  3. Vier unserer eigenen Vivo-Leistungskennzahlen

These Sie ergeben zusammen eine Gesamtnote für die Nachhaltigkeit: Je höher die Note, desto weniger schädlich ist das Produkt für den Planeten.

Erklärung der Kriterien 

Hier sind die vier Vivo-Faktoren, die wir berücksichtigen: 

  1. Bestimmte Materialien: Nicht alle Materialien sind gleich. Leder aus Wildleder (von freilaufenden Rindern, die von Kleinbauern aufgezogen werden) erhält beispielsweise eine höhere Punktzahl als konventionell hergestelltes Leder aus der Massenproduktion. Wir nennen sie bevorzugte und nicht bevorzugte Materialien. 
  2. Komplexität: Dies bezieht sich auf die Anzahl der Komponenten des Schuhs – wie Schnürsenkel, Ösen, Verstärkungen oder verschiedene Teile des Obermaterials (z. B. Mesh) – sowie auf die Komplexität von Design und Konstruktionsprozess. Je vielfältiger die Materialien eines Modells sind, desto schwieriger ist es oft, sie zu reparieren, zu recyceln oder zu zerlegen.  
  3. Haltbarkeit: Die Haltbarkeit der Materialien beeinflusst, wie lange das Produkt hält (je haltbarer ein Produkt ist, desto seltener musst es repariert und schließlich neu gekauft werden). 
  4. Langlebigkeit: Hier wird berücksichtigt, wie einfach das Produkt zu reinigen und zu reparieren ist; dies bestimmt seine Lebensdauer durch unser Revivo-Programm..  

V-Matrix ist, wie alle unsere Regenerationsmaßnahmen, ein unfertiges Produkt. Es soll uns bei der Entwicklung und Überarbeitung möglichst umweltfreundlicher Schuhe unterstützen, indem es uns erkennen lässt, was wir dabei testen und lernen müssen. .   
Primus Lite III wird der erste Schuh sein, der mit allen drei Datenpunkten bewertet wird – er wird also der am umfassendsten bewertete Schuh sein, den wir je gemacht haben.  


„Noch vor ein paar Jahren war es sehr schwierig, Marken davon zu überzeugen, die Umweltauswirkungen von nur einer Handvoll ihrer Modelle zu messen“, sagt Atnyel Guedj, Chief Product Officer bei Made2Flow. „Eine der größten Herausforderungen in der Modeindustrie ist darin begründet, dass die Nachhaltigkeitsverantwortlichen nicht in der Lage sind, mit den Produktteams an einem Fahrplan zur Verringerung der Auswirkungen zu arbeiten. Das V-Matrix ist ein erstaunliches Werkzeug, das nicht nur hilft, über die Ökobilanz hinaus zu messen, sondern auch Designer und Produktentwickler bei der Auswahl von Produkten mit geringeren Auswirkungen auf die Umwelt zu unterstützen. Noch wichtiger ist, dass es ein Tool ist, das uns dabei hilft, eine der Hauptaufgaben im Schuhbereich zu erfüllen – das Design für das Zerlegen zu entwickeln und sicherzustellen, dass das Modell gereinigt, repariert und schließlich recycelt werden kann.“ 


Bis Dezember 2023 wollen wir vier weitere leistungsstarke Modelle durch das komplette V-Matrix (mit Daten zur Wertschöpfungskette) laufen lassen: Primus Trail, Primus Lite Knit, Tracker II und Tracker Forest.   

Während wir diese Modelle testen und daraus lernen, wird das komplette V-Matrix auf jedes einzelne Modell, das wir produzieren, ausgeweitet. 

Das V-Matrix in Aktion 

Wir verwenden seit 2021 eine Basisversion des V-Matrix, mit der wir Verbesserungen an bestehenden Modellen vornehmen und entscheiden, welche neuen Designs es in die Produktion schaffen. 

Der Champion 

Unser Spitzenreiter ist der Addis, der aus Wildleder hergestellt wird und ein einfaches Design hat, das sich leicht aufbauen und wieder auseinandernehmen lässt, wenn er ausgedient hat.  

Der Underdog 

Im Moment ist der Tracker II FG unser Modell mit dem schlechtesten Ergebnis, da er aus 39 Einzelkomponenten und vielen verschiedenen Materialtypen besteht, darunter auch herkömmliche Synthetik. Das macht es schwierig, dieses Modell herzustellen und am Ende seiner Lebensdauer wieder auseinanderzunehmen. Allerdings punktet er mit seiner Langlebigkeit und dank des V-Matrix haben wir bereits Verbesserungen für seine nächste Entwicklung vorgenommen.

Was kommt als Nächstes? 

Zurzeit führen wir dieses Tool intern ein und stellen das Modell unseren Partnern in der Wertschöpfungskette vor. Es gibt noch viele Datenlücken, die wir schließen müssen – wir haben fünf Ebenen von Partnern in unserer Wertschöpfungskette und im Moment haben wir nur Transparenz über Ebene 1 (Produktmontagewerke) und Ebene 2 (Materialhersteller). Ein Beispiel für einen Partner der Stufe 5 wären Rohstoffquellen, wie die Kleinbauernhöfe für Wild Hide Leder.


Als Nächstes wollen wir die Methode weiterentwickeln, um die sozialen Auswirkungen in unserer gesamten Wertschöpfungskette besser zu berücksichtigen. Eine Fabrik, die existenzsichernde Löhne zahlt, sollte zum Beispiel besser abschneiden als eine, die das nicht tut. Letztendlich wollen wir die Standards verschieben – von einer positiven Bewertung für nachhaltige Praktiken zu einer positiven Bewertung für regenerative Praktiken. Das bedeutet, dass wir über nachhaltige Materialien wie zertifizierte Bio-Baumwolle hinausgehen und zu zertifizierter regenerativer Bio-Baumwolle übergehen, die die Umwelt, in der sie angebaut wird, aktiv wiederherstellt und die Gemeinden, die sie anbauen, besser unterstützt.  

Wir wissen, dass wir diese Herausforderungen der Branche nicht allein bewältigen können. Unser Ziel ist es, dass das V-Matrix von und für andere Unternehmen leicht angepasst werden kann und dass wir mit anderen zusammenarbeiten, um es zu verbessern. Wenn Sie eines dieser Unternehmen vertreten oder ein Nachhaltigkeitsfreak sind, der mehr wissen möchte, melden Sie sich bei uns unter supplyhubs@vivobarefoot.com.